Mentoring
Mentoring
bedeutet, dass eine erfahrene Führungskraft Sie über einen längeren Zeitraum (bis zu einem Jahr) in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung unterstützt und fördert.
Zielgruppe
unseres Mentoringprogramms sind weibliche Nachwuchsführungskräfte und Frauen, die sich beruflich weiterentwickeln und vorankommen wollen.
Unser Angebot
beinhaltet "externes Mentoring". Das bedeutet, dass Mentorin und Mentee aus unterschiedlichen Wirtschaftsunternehmen oder Institutionen kommen. Die Mentorin ist also - anders als bei "internem Mentoring" - nicht in demselben Unternehmen wie Sie tätig.
Das Mentoring kann auf einer vorhergehenden Expertinnen-Beratung aufbauen.
Der Mentoringprozess
In intensiven und vertraulichen Gesprächen mit Ihrer Mentorin, die in der Regel über einen längeren Zeitraum verteilt sind, bearbeiten Sie aktuelle Themen aus Ihrem beruflichen Alltag, bekommen Sie Feedback, Informationen und Impulse, planen Sie Ihre beruflichen Schritte und Ziele und diskutieren Führungsfragen, Entscheidungen und Strategien.
Ergänzend zu den Gesprächen mit "Ihrer" Mentorin können Sie bei spezifischen Fragen oder Problemen auf das Know-how von Expertinnen bzw. Mentorinnen anderer Branchen und Berufsfelder zurückgreifen.
Während des gesamten Mentoringprozesses bleibt die Geschäftsstelle Anlauf- und Koordinationsstelle. Für das Mentoringprogramm ist eine wissenschaftliche Begleitung vorgesehen. Nähere Informationen dazu im Klärungsgespräch.
Die Mentorinnen
Die Mentorinnen sind beruflich erfolgreiche und erfahrene Führungskräfte aus der Wirtschaft, Wissenschaft oder Verwaltung. Ihr ehrenamtliches Engagement und Interesse ist es, mit ihrem beruflichen und persönlichen Erfahrungswissen den weiblichen Führungskräftenachwuchs zu unterstützen und das berufliche Vorankommen von Frauen zu fördern.
Als "externe Beraterin" gehört die Mentorin nicht zum betrieblichen Umfeld der Mentee. Der Vorteil liegt darin, dass die Mentorin als eine außen stehende, neutrale Gesprächspartnerin mit Ihnen frei von persönlichen Verpflichtungen oder institutionellen Rücksichtnahmen sprechen kann und Sie die Gelegenheit haben, andere Unternehmenskulturen, -strategien und andere "Blickwinkel" kennen zu lernen.
Der Zugang zum Mentoringprogramm und der Ablauf
- Sie signalisieren uns Ihr Interesse (Anruf, Mail, Brief) und geben uns erste Informationen zu Ihrem Anliegen.
- Wir schicken Ihnen Unterlagen (Infomaterial, Fragebogen zur Berufsbiographie und zum Beratungsanliegen).
- Wir verabreden uns mit Ihnen zu einem ausführlichen Klärungsgespräch, in dem es um Ihre beruflichen Erfahrungen und Pläne, um Ihre Fragen und Anliegen an die Mentorin geht.
- Auf der Grundlage der gewonnenen Informationen stellen wir der potentiellen Mentorin Ihre Anfrage vor und bekommen in der Regel das "Okay" für die Vermittlung.
- Sie verabreden sich mit der Mentorin zu einem ersten Gespräch über Ihre berufliche Situation, über Ihre Probleme und Ziele. Falls die "Chemie" und die zur Bearbeitung anstehenden Themen stimmen, besprechen Sie miteinander die Mentoring-Vereinbarung und die Rahmenbedingungen für den Ablauf.
- Das Mentoring kann bis zu zwölf Monate dauern. Sie treffen sich regelmäßig einmal im Monat zu einem etwa zweistündigen Gespräch mit Ihrer Mentorin, bei akutem Bedarf evtl. auch häufiger. Die Inhalte dieser Gespräche bestimmen Sie, wobei die Bandbreite der Themen sich von tagesaktuellen Problemen bis hin zu längerfristigen beruflichen Perspektiven erstrecken kann.
- Zur Klärung spezieller inhaltlicher Fragen können Sie eine zusätzliche Mentorin einbeziehen, sich mit ihr einmal oder auch mehrfach treffen. Die Geschäftsstelle übernimmt wiederum die Vermittlung.
- Nach Ablauf des vereinbarten Zeitraums führen Sie mit Ihrer Mentorin ein abschließendes Gespräch über Verlauf und Ergebnisse Ihrer gemeinsamen Arbeit. Zusätzlich ist ein Auswertungsgespräch in der Geschäftsstelle vorgesehen.
Kosten
Das Expertinnen-Beratungsnetz/Mentoring ist zur Deckung eines Teils der Kosten auf eigene Einnahmen angewiesen und erhebt für seine Leistungen von den Mentees einen Kostenbeitrag. Näheres auf Anfrage. Die Mittel werden ausschließlich zur Aufgabenerfüllung der Arbeitsstelle Expertinnen-Beratungsnetz/Mentoring verwandt.