Forschung
FORSCHUNGSTHEMEN
Die Arbeitsstelle versteht ihre Aufgabe in der Forschung darin, Mentoringangebote für unterschiedlichste Zielgruppen
- zu konzeptionieren,
- zu erproben,
- zu evaluieren
- sowie weiterzuentwickeln.
Fragestellungen aus der Gender- und Geschlechterforschung sind dabei jeweils Querschnitts- oder zentrale Themen.
Zentrale Themen aus der Geschlechterforschung:
- Zur Relevanz von Mentoring für Frauen im Spannungsfeld von Studium, Beruf, Familie und Gesellschaft
- Auf der Suche nach Vorbildern: Die Funktionen der Mentorinnen und Mentoren
- Zum Wandel weiblicher Rollenbilder
Zentrale Themen und Fragestellungen innerhalb der allgemeinen Mentoringprozessforschung:
- Berufslaufbahnforschung
- Lebenslanges Lernen und Mentoring
- Mentoringbeziehungen in der intergenerativen Forschung
- Die Vielfalt von Mentoringbeziehungen in der Geschichte der Arbeitsstelle Expertinnen-Beratungsnetz/Mentoring
KOOPERATION MIT DER FORSCHUNGSGRUPPE INTROVISION
Die Arbeitsstelle kooperiert in ihrem Berufseinstiegs-Mentoringprogramm UNICA für den weiblichen Führungsnachwuchs mit der Forschungsgruppe Introvision. Introvision ist eine Methode zur mentalen und emotionalen Selbstregulation, die in einem Langzeitforschungsprogramm unter der Leitung von Prof. Dr. Angelika C. Wagner entwickelt und vielfach praktisch erprobt wurde.
Derzeitiger Schwerpunkt ist die Untersuchung von Introvision zur Förderung des Lernens in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Außerdem bietet die Forschungsgruppe regelmäßig verschiedene Kurse zum Erlernen der Introvision für die Selbstanwendung oder den Einsatz in Beratung und Coaching an.
Weitere Informationen zur Forschungsgruppe Introvision finden Sie hier.