Über uns
Die Idee
Aus der Idee von Prof. Dr. Angelika C. Wagner, das reichhaltige und vielseitige Berufs- und Erfahrungswissen von Frauen in qualifizierten Positionen zu nutzen, entstand 1989 das Expertinnen-Beratungsnetz/Mentoring als Dienstleistungs- und Forschungsprojekt an der Universität Hamburg.
Das Ziel war, mit Hilfe des generationsübergreifenden Dialogs eine neue Form der beruflichen Frauenförderung zu entwickeln und wissenschaftlich zu begleiten.
Ergänzend zu der bewährten Expertinnen-Beratung bietet das Expertinnen-Beratungsnetz/Mentoring seit Herbst 2009 das Berufseinstiegs-Mentoringprogramm UNICA für Studentinnen und Doktorandinnen der Universität Hamburg an.
Die Praxis
Seit 1990 haben sich rund 10.000 Ratsuchende an das Expertinnen-Beratungsnetz/Mentoring gewandt, davon wurden bisher mehr als 6.500 Frauen über unterschiedlich lange Zeiträume von ihrer Expertin oder Mentorin beraten.
Die Rückmeldungen der Frauen nach der Beratung und die Ergebnisse von Nachbefragungen sprechen dafür, dass für viele der ratsuchenden Frauen die Gespräche mit der/den Expertin/nen eine wichtige Hilfe für ihre berufliche Stabilisierung oder Entwicklung waren.
Der Erfolg
Zwei von uns durchgeführte Evaluationsstudien haben ergeben, dass von den Frauen, die sich an Nachbefragungsaktionen beteiligt haben, mehr als 80% ihre berufliche Position verbessern konnten. Über die Hälfte von ihnen berichtete, dass dabei die Expertinnen-Beratungsgespräche einen entscheidenden Anteil hatten.
Im Jahre 1998 wurde das Projekt vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Jugend und Senioren im Rahmen des bundesweit ausgeschriebenen Ideenwettbewerbs "Initiative gefragt - Frauen gefragt" als Preisträger ausgezeichnet. Im Jahr 2012 folgte die Ehrung der Arbeitsstelle mit dem anteiligen Frauenförderpreis der Universität Hamburg. 2015 erhielt die Arbeitsstelle die Medaille für treue Arbeit des Hamburgischen Senats für die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit der Expertinnen und Mentorinnen.
Nach dem Hamburger Vorbild sind weitere Expertinnen-Beratungsnetze in Berlin, Köln, München, Dresden und Bremen entstanden. Sie stehen miteinander in Kontakt und kooperieren bei der Vermittlung von ratsuchenden Frauen an Expertinnen. Bundesweit sind etwa 200 Expertinnen ehrenamtlich tätig. Hochgerechnet ist von über 50.000 Anfragen und über 25.000 Frauen, die in den bundesweiten Expertinnen-Beratungsnetzen Gespräche in Anspruch genommen haben, auszugehen.